top of page

FAQ

Allgemein

IT

Patienten

Datenschutz

Kosten

Regelschmerzen

IT

 

 

Mit welchen Geräten kann ich AU-Schein.de nutzen?

Mit allen gängigen Smartphones, Laptops / Desktop- und Tablet-PCs über Ihren Internet-Browser. Falls Ihr Gerät die Seite nicht unterstützen sollte, bitten wir um einen Hinweis.

Wie kommt die AU-Bescheinigung vom Arzt zu mir als Patienten?

Sie erhalten Ihre Krankschreibung digital als PDF-Datei zum Herunterladen. Zum Herunterladen erhalten Sie von uns sowohl einen Link zu unserem Downloadportal per E-Mail als auch einen Sicherheitsschlüssel per SMS. Für zusätzliche 8 € können Sie Ihre AU im Original per Post bestellen.

Kann ich den Service mit WhatsApp nutzen?

Nein! Die Kommunikation zwischen Ihnen als Patient und dem Arzt erfolgt immer ganz ohne WhatsApp. Sie erhalten dann eine Email und einen SMS-Code, mit dem Sie Ihre AU dann hier vom deutschen Server als PDF runterladen und entschlüsseln: https://download.au-schein.de

 

 

Kann ich den Service auch in der Desktop-Version nutzen?

Grundsätzlich ja, der Service ist allerdings primär für mobile Browser ausgelegt.

Patienten

 

 

Für welchen Patienten bietet sich ein AU-Schein per App an?

AU-Schein.de bietet sich für alle Arbeitnehmer an, die sich wegen Erkältungs-Symptomen oder Regelschmerzen arbeitsunfähig fühlen. Bestimmte Risikopatienten werden ausgeschlossen.

 

 

Kann ich AU-Schein.de auch nutzen, wenn ich wegen meinem kranken Kind nicht zur Arbeit gehen kann?

Bisher leider nicht.

 

 

Ist die Gefahr von Fehldiagnosen nicht viel höher als beim Praxis-Arzt?

Im Gegenteil! Das ist das Revolutionäre an Computer-gestützten Entscheidungen von Ärzten: Wir lernen aus etwaigen Fehlern durch automatisches User-Feedback, in dem wir z.B. die Fehldiagnoserate ermitteln und verbessern. Praxisärzte haben eine Fehldiagnoserate i.H.v. ca. 12%. Wir wollen eine Rate von unter 5% bieten und stellen unseren Service sofort ein, falls wir über 10% liegen sollten!

Zudem sind unsere Ärzte auf die Diagnose der jeweiligen Erkrankung spezialisiert, während ein Praxis-Arzt hunderte Krankheiten diagnostizieren können muss. Durch unseren von Experten erstellten Fragenkatalog werden außerdem Risikopatienten, Zweifelsfälle und andere Erkrankungen mittels künstlicher Intelligenz aussortiert.

Unsere online Fragebögen sind zudem digitale Checklisten, deren Verwendung die Fehldiagnoserate nachweislich verringert: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28137782

 

Diese krassen Vorteile überwiegen bei Weitem die Nachteile, dass unsere Ärzte nicht körperlich untersuchen.

 

Wie stellt der Arzt fest, dass ich die jeweilige Erkrankung habe?

Der Patient wählt seine Symptome aus allen möglichen Symptomen aus. Falls er angibt, darüber hinaus noch weitere Symptome zu haben, die nie bei der jeweiligen Erkrankung vorkommen, kann er diese Erkrankung nicht haben und wird vom Service ausgeschlossen.

 

 

Bei welchen Erkrankungen kann ich AU-Schein.de nutzen?

Erkrankungen, für die Sie sich eine AU bei uns anfordern können, sind: Erkältung, Regelschmerzen, Rückenschmerzen, Stress, Migräne, Blasenentzündung und Magen-Darm-Grippe. 

 

 

Ich bin mir nicht sicher, ob ich eine Erkältung oder eine Grippe habe. Darf ich den Service trotzdem nutzen?

Ja, aber falls die Wahrscheinlichkeit einer Grippe nach unserem Fragenkatalog zu hoch ist, werden Sie ohne Arztkontakt vom Service ausgeschlossen. Denn die Gesundheit geht vor! Da es bei Grippe in seltenen Fällen zu Komplikationen kommen kann, sollte bei wahrscheinlicher Grippe immer ein Arzt konsultiert werden.

Datenschutz

Welche Daten werden vom Patienten gespeichert?

Wir speichern nur Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse. Der Arzt speichert nur Ihre Telefonnummer, Ihre Adresse, Ihre Angaben zu Ihren Symptomen, Ihre Angaben zu etwaigen Risikoumständen, die Art Ihrer Versicherung (privat/gesetzlich) und alle Informationen, die auf Ihrer Versichertenkarte zu sehen sind.

 

 

Wo werden die Patientendaten gespeichert?

Wir speichern verschlüsselt auf einem sicheren Server in BRD. Der Arzt speichert auf seinem besonders gesicherten Dienst-Handy und Dienst-PC.

 

 

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir speichern bis zur Zweckerfüllung (siehe Link zum „Datenschutz“). Der Arzt speichert gemäß Gesetz 10 Jahre lang.

 

 

Wie kann ich einen Auszug meiner gespeicherten Daten beantragen?

siehe Link zum „Datenschutz“

 

 

Ist der Service DSGVO-konform?

Ja.

Kosten

 

 

Wie hoch sind die Kosten für einen AU-Schein?

 

Für alle 14€ Service-Gebühr zzgl. 8€ optional für den Versand des Originals AU-Scheins per Post. Wir versuchen zur Zeit Verträge mit Krankenversicherungen zu schließen, so dass Sie nichts zahlen müssen. Nicht-gesetzlich versicherte müssen wie beim normalen Praxis-Arzt gegen Rechnung zusätzlich 16,08 € zahlen gemäß GOÄ für die Diagnose, Therapieempfehlung und ggf. Krankschreibung.

 

 

Welche Zahlungsoptionen stehen mir zur Verfügung?

Für die Zahlung steht PayPal, Kreditkarte oder Lastschrift zur Verfügung. Weitere Bezahlmethoden folgen.

 

 

Wieso ist der Service kostenpflichtig, wenn ich beim Arzt Krankschreibungen umsonst erhalte?

Leider dürfen Ärzte unseren Service noch nicht gegenüber gesetzlichen Krankenkassen abrechnen, so dass wir noch keinen kostenlosen Service anbieten können.

 

 

Muss ich die Kosten trotzdem tragen, sollte der Arzt mir keine Krankschreibung ausstellen?

 

Nein.

 

Kann ich die Zahlung von meiner gesetzlichen Krankenkasse erstatten lassen?

 

Nein, eine Erstattung der Service-Gebühr von den gesetzlichen Krankenkassen ist zurzeit noch nicht möglich.

Regelschmerzen

Wieviele Frauen sind arbeitsunfähig wegen starker Regelschmerzen?

Mehreren Studien zufolge können bis zu 20% aller menstruierenden Frauen wegen Regelschmerzen ihren Alltag nicht bewältigen.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4205951/

Anderen Quellen zufolge sind es 10%.
https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/gynaekologische-und-urologische-erkrankungen/regelschmerzen–dysmenorrhoe-2017308

 

 

Wieviele Frauen lassen sich krankschreiben wegen Regelschmerzen?

Einer holländischen Studie zufolge lassen sich 3% aller menstruierenden Frauen immer oder fast immer krankschreiben.
https://bmjopen.bmj.com/content/9/6/e026186

 

 

Wie stark können Regelschmerzen sein?

„Regelschmerzen können so stark sein, wie ein
Herzinfarkt“ Prof. John Guillebaud,
https://www.independent.co.uk/voices/period-pain-is-officially-as-bad-as-a-heart-attack-so-why-have-doctors-ignored-it-the-answer-is-a6883831.html

 

 

Wie regeln andere Länder und Firmen das Problem?

Z.B. in Japan haben Frauen bereits seit 1947 bei Regelschmerzen das Recht auf unbezahlten Urlaub.
Z.B. die Firma Nike bietet es Ihren Arbeitnehmerinnen auch an.

 

 

Wie oft kann ich einen AU-Schein wegen starker Regelschmerzen anfordern?

Bis zu 20x pro Jahr. Zwischen beiden Krankschreibungen müssen mindestens 17 Tage liegen.

 

 

Was ist der Hauptgrund für Fehltage bei Frauen unter 30 Jahren?

Regelschmerzen. https://www.webmd.com/women/guide/menstrual-pain#1

 

 

Muss ich mich nicht schämen für meine Menstruation?

Nein, die Zeiten sind nun auch in Deutschland vorbei. Menstruation ist etwas Positives und Quelle des Lebens. Zudem bleibt Ihre Diagnose geheim.

 

Sind mein Arbeitgeber & Kollegen nicht genervt, wenn ich fast jeden Monat für 1 Tag fehle?

Wohl kaum. Denn Arbeitgeber bis 30 Mitarbeiter erhalten nun noch einfacher Lohnerstattung von der Krankenkasse ab Tag 1 i.H.v. i.d.R. 80%. Zudem sind Regelschmerzen ein genauso guter Grund für AU-Scheine, wie jede normale Erkrankung. Zudem haben Ihre Kollegen wohl Verständnis, da sie selbst eine nahestehende Frau kennen, die darunter leidet. Sie sind einer Studie zufolge zudem 30% produktiver, wenn Sie ohne starke Regelschmerzen arbeiten: https://bmjopen.bmj.com/content/9/6/e026186

 

Regelschmerzen sind doch gar keine Krankheit. Wie können sie dann rechtmäßiger Grund für eine Krankschreibung sein?

Die „Krankschreibung“ heißt rechtlich „Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung“ und erfordert also weder gemäß Bezeichnung, noch gemäß Gesetz eine Erkrankung. Rechtmäßig arbeitsunfähig sind Sie, wenn Sie aufgrund Ihres besonderen Gesundheitszustands 0% leistungsfähig sind, Sie andere bei der Arbeit anstecken könnten oder sich Ihr Gesundheitszustand bei der Arbeit verschlimmern würde im Vergleich dazu, wenn Sie zuhause bleiben würden. Bei starken Regelschmerzen würden sich insb. die Symptome bis hin zur Ohmacht verschlimmern, wenn Sie nicht die häuslichen Linderungsmaßnahmen anwenden, wie z.B. Wärmflasche.

Allgemein

 

 

Wann erhalte ich meinen AU-Schein?

 

Wenn Sie werktags (Mo-Fr) vor 8:00 Uhr bzw. 13:00 bestellen, dann erhalten Sie Ihren AU-Schein online als PDF bis 8:30 bzw. 13:30. Anderenfalls am nächsten Werktag bis 08:30 Uhr. Sie erhalten dann Ihre Bestell-Nr. per Email & einen Code per SMS, mit dem Sie Ihre AU als PDF hier entschlüsseln & runterladen:
https://download.au-schein.de/

Optional senden wir Ihnen die AU zudem im Original per Post (zzgl. 8,- €). Bitte beachten Sie: Nach der Bestellung verschicken wir Ihre Krankschreibung i.d.R. am nächsten Werktag (Mo.-Fr.). Die Post benötigt für den Versand dann noch ca. 1-3 weitere Werktage. 

 

 

Wer sind die Ärzte?

Sie werden von einem der diensthabenden Ärzte bedient, deren deutsche Approbation wir zuvor überprüft haben. Den Namen und weitere Infos zum Arzt erhalten Sie mit seiner Antwort.

 

 

Wer kann AU-Schein.de nutzen?

Alle privat und gesetzlich versicherten Arbeitnehmer in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die wegen der von au-schein.de abgedeckten Erkrankungen arbeitsunfähig sind und daher ihrem Arbeitgeber eine normale deutsche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen müssen. Sie können AU-Schein.de sogar bei im Urlaub nutzen und dadurch Ihren Anspruch auf Urlaub retten.

 

 

Muss mein Arbeitgeber die AU von AU-Schein.de akzeptieren?

Die AU ist bundesweit und in der DACH-Region gültig. Ihr Arbeitgeber muss die AU anerkennen. Im Fall von Problemen wenden Sie sich bitte an uns.

Notfalls hilft Ihnen unser CEO und Rechtsanwalt Dr. jur. Can Ansay mit einem kostenlosen und für beide Seiten unverbindlichen Anwaltsschreiben insb. zur Aufklärung von Missverständnissen Ihres Arbeitgebers.

 

 

Darf ich falsche Angaben machen?

Falsche Angaben bei unseren Krankschreibungen sind nur strafbar, wenn sie zu einem Vermögensnachteil beim Arbeitgeber führen im Form von unberechtigter Lohnfortzahlung.
Die Lohnfortzahlung ist berechtigt, wenn Sie für die angegebenen Tage voraussichtlich arbeitsunfähig sind, d.h. Sie sind aufgrund Ihres besonderen Gesundheitszustands 0% leistungsfähig oder bei der Arbeit würde sich Ihr Gesundheitszustand verschlechtern (z.B. stärkere Schmerzen) oder Sie könnten Andere anstecken.
Wenn eine dieser Voraussetzungen vorliegt, dürften Sie also falsche Angaben machen, z.B. eine andere Erkrankung vortäuschen, weil Ihre tatsächliche Erkrankung schambehaftet ist.
Es ist übrigens auch nicht Aufgabe des Arztes, mögliche Täuschungsversuche ohne Verdacht aufzudecken.

 

 

Welche Vorteile bietet mir AU-Schein.de?

 

 

Sie sparen sich den Weg und die Wartezeit beim Praxis-Arzt.

 

 

Welche Vorteile bietet AU-Schein.de für Ärzte?

 

Ärzte arbeiten mit unseren digitalen Checklisten viel schneller und verlässlicher. Zudem haben Sie mehr Zeit für die ernsthaft erkrankten Patienten, die sie zudem vor Ansteckung im Wartezimmer schützen.

 

 

Welche Vorteile bietet AU-Schein.de für das Gesundheitssystem?

Experten und Gesundheitsminister Spahn haben unnötige Kurzzeit-Krankschreibungen als eine Ursache des Problems der vielen Arztbesuche in Deutschland erkannt. Die Experten schlugen daher als Lösung vor, dass sich Patienten bis zu 5 Tage für alle Erkrankungen selbst krankschreiben. Unsere Lösung ist besser für das Patientenwohl, da wir nur durch einen Tele-Arzt, nur bis maximal 3 Tage und nur bei harmlosen Erkrankungen krankschreiben.

 

 

Gilt der AU-Schein von AU-Schein.de auch in der Schweiz?

Ja, unser AU-Schein gilt auch in der Schweiz als „Krankmeldung“ bzw. „Arbeitsunfähigkeitszeugnis“ durch einen „Wahlarzt“. Denn unsere AU enthält alle nötigen Infos:

http://www.frag-einen-anwalt.de/Krankenschein-aus-Deutschland-Anerkennung-in-der-Schweiz–f150323.html

Insb. steht auf der AU: „Der o.g. Patient ist für alle von ihm zuletzt ausgeübten beruflichen Tätigkeiten aufgrund der diagnostizierten Krankheit in dem genannten Zeitraum zu 100% arbeitsunfähig.“

 

 

Gilt der AU-Schein von AU-Schein.de auch in Österreich?

Ja, unser AU-Schein gilt auch in Österreich als „Krankenstandsbestätigung“ durch einen „Wahlarzt“. Denn unsere AU enthält alle nötigen Infos:

http://www.noedis.at/cdscontent/?contentid=10007.680700

https://noe.landarbeiterkammer.at/aktuelles/berichte/news/wenn-man-im-ausland-krankgeschrieben-wird/

 

 

Gilt der AU-Schein auch als Attest für Prüfungsunfähigkeit?

Die Gültigkeit unserer AU-Scheine hängt von der Prüfungsordnung der Hochschule ab. Wir können dementsprechend leider nichts garantieren. Wir füllen auch keine Formulare von Hochschulen aus. Sollte Ihre Hochschule unsere AU-Scheine akzeptieren, sind diese nur vor Antritt der Prüfung gültig.

 

 

Können weitere Bescheinigungen ausgestellt werden?

Leider stellen wir keine zusätzlichen Bescheinigungen für bspw. Prüfungsunfähigkeit aus, da dies bereits auf der AU bescheinigt wird. Des Weiteren füllen wir auch keine Formulare aus, wie z.B. für Reiserücktrittsversicherungen.

 

 

Wie viele Tage kann ich krankgeschrieben werden?

1 bis 3 Tage. Der Arzt folgt immer Ihrem Wunsch. Bei der freiwilligen, häuslichen Quarantäne bei einem Covid-19 Risiko handelt es sich um eine Krankschreibung von 14 Tagen.

 

 

Zählen Wochenende und Feiertage auch als Tage der Krankschreibung?

Ja. Wenn Sie also am Freitag für 3 Tage krankgeschrieben werden, müssen Sie am Montag wieder zur Arbeit.

 

 

Kann ich frei wählen, wann der erste Tag der AU ist?

Sie können auswählen, ob Sie ab sofort (Tag der Bestellung) oder ab gestern (Rückwirkend einen Tag) krankgeschrieben werden möchten. 

 

 

Wie häufig darf ich den Service in Anspruch nehmen?

Patienten können pro Kalenderjahr 4x eine Krankschreibung für Erkältung und 2x pro Jahr für Rückenschmerzen, Blasenentzündung und Stress erhalten. Krankschreibungen für Migräne und Regelschmerzen sind bis zu 17x pro Jahr möglich. Außerdem müssen zwischen den einzelnen Krankschreibungen mindestens 17 Tage liegen.

 

 

Erhalte ich hier auch einen AU-Schein als Folgebescheinigung?

Nein. Nie für denselben Erkrankungsfall. Denn zunächst möchten wir das Risiko für die Patienten möglichst gering halten und wollen daher sicherstellen, dass eine etwaige Folgebescheinigung von einem Praxis-Arzt ausgestellt wird.

 

 

Soll ich trotz Erkältung arbeiten, wenn ich mich fit fühle?

Nur wenn Sie alleine arbeiten und sich dabei nicht stressen oder körperlich anstrengen. Je mehr Kontakt Sie bei der Arbeit zu anderen Menschen oder gar unverpackten Lebensmitteln haben, desto dringender sollten Sie zuhause bleiben, um andere nicht anzustecken. Das ist auch im Interesse Ihres Arbeitgebers.

 

 

Erhält jeder Besteller bei AU-Schein.de auch auf jeden Fall eine Krankschreibung?

Nein. Ca. 1% der Patienten erhalten keinen AU-Schein, insb. wenn die jeweilige Erkrankung nicht ausreichend verlässlich zu diagnostizieren ist, da Ärzte frei entscheiden. Das würden wir Ihnen aber rechtzeitig bis 8:30 bzw. 13:30 Uhr mitteilen bei Bestellungen werktags (Mo-Fr) vor 8 bzw. 13 Uhr, so dass Sie dann noch zum Praxisarzt gehen können.

 

 

Werden Blaumacher AU-Schein.de nicht missbrauchen?

 

Im Gegenteil: Studien der Uni Magdeburg zeigen, dass die Zahl der Krankheitsfehltage in Norwegen sogar gesunken ist, nachdem erlaubt wurde, dass Arbeitnehmer sich selbst ein paar Tage krankschreiben dürfen. Die Experten fordern sogar, dass Arbeitnehmer sich für alle Erkrankungen ganz ohne Arzt bis zu 5 Tage selbst krankschreiben dürfen:
www.welt.de/print/wams/politik/article137463049/Mediziner-verzweifeln-am-Krankschreiben.html

Zudem ist die Nutzung von AU-Schein.de pro Kalenderjahr je nach Erkrankung beschränkt. Bei einer Höchstdauer von 3 Tagen pro Krankschreibung ist ein Blaumacher zudem beim Praxisarzt besser bedient. Auch ein Praxisarzt kann viele Symptome nicht verifizieren, wie z.B. Schmerzen.

Das viel größerer Problem ist zudem Präsentismus. Viele Arbeitnehmer denken immer noch, dass sie ihrem Unternehmen etwas Gutes tun, wenn sie krank zur Arbeit gehen. Das ist aber ein riesengroßer Irrtum. Der Schaden ist für ein Unternehmen größer, wenn ein kranker Mitarbeiter sich zur Arbeit schleppt und die anderen ansteckt, als wenn er vorsorglich ein paar Tage zu Hause bleibt. Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund und das Robert Koch-Institut warnen davor. Obwohl es Studien gibt, in denen die Schäden durch Präsentismus zigfach höher beziffert werden als die durch Blaumacher, hält sich der Glaube, der wirtschaftliche Schaden durch Blaumacher sei größer.

 

 

Ich habe einen Kater und fühle mich nicht arbeitsfähig. Kann ich AU-Schein.de auch dann nutzen?

Nein, der Service ist ausschließlich für Patienten mit Symptomen der jeweiligen Erkrankung, die ihre Arbeitsunfähigkeit nicht selbst grob fahrlässig oder vorsätzlich verschuldet haben. Blaumacher werden kategorisch ausgeschlossen.

Wann erhalte ich meinen AU-Schein?
Wer sind die Ärzte?
Wer kann AU-Schein.de nutzen?
Muss mein Arbeitgeber die AU von AU-Schein.de akzeptieren?
Darf ich falsche Angaben machen?
Welche Vorteile bietet mir AU-Schein.de?
Welche Vorteile bietet AU-Schein.de für Ärzte?
Welche Vorteile bietet AU-Schein.de für das Gesundheitssystem?
Gilt der AU-Schein von AU-Schein.de auch in der Schweiz?
Gilt der AU-Schein von AU-Schein.de auch in Österreich?
Gilt der AU-Schein auch als Attest für Prüfungsunfähigkeit?
Können weitere Bescheinigungen ausgestellt werden?
Wie viele Tage kann ich krankgeschrieben werden?
Zählen Wochenende und Feiertage auch als Tage der Krankschreibung?
Kann ich frei wählen, wann der erst Tag der AU ist?
Wie häufig darf ich den Service in Anspruch nehmen?
Erhalte ich hier auch einen AU-Schein als Folgebescheinigung?
Soll ich trotz Erkältung arbeiten, wenn ich mich fit fühle?
Erhält jeder Besteller bei AU-Schein.de auch auf jeden Fall eine Krankschreibung?
Werden Blaumacher AU-Schein.de nicht missbrauchen?
Ich habe einen Kater und fühle mich nicht arbeitsfähig.
Wie viele Frauen sind arbeitsunfähig wegen starker Regelschmerzen?
Wie viele Frauen lassen ich krankschreiben wegen Regelschmerzen?
Wie stark können Regelschmerzen sein?
Wie regeln andere Länder und Fimen das Problem?
Wie oft kann ich einen AU-Schein wegen starker Regelschmerzen anfordern?
Was ist der Hauptgrund für Fehltage bei Frauen unter 30 Jahren?
Muss ich mich nicht schämen für meine Menstruation?
Sind mein Arbeitgeber & Kollegen nicht genervt, wenn ich fast jeden Monat für 1 Tag fehle?
Regelschmerzen sind doch gar keine Krankheit. Wie können sie dann rechtmäßiger Grund für eine Krankschreibung sein?
Mit welchen Geräten kann ich AU-Schein.de nutzen?
Wie kommt die AU-Bescheinigung vom Arzt zu mir als Patienten?
Kann ich den Service mit WhatsApp nutzen?
Kann ich den Service auch in der Desktop-Version nutzen?
Für welchen Patienten bietet sich ein AU-Schein per App an?
Kann ich AU-Schein.de auch nutzen, wenn ich wegen meinem kranken Kind nicht zur Arbeit gehen kann?
Ist die Gefahr von Fehldiagnosen nicht viel höher als beim Praxis-Arzt?
Wie stellt der Arzt fest, dass ich die jeweilige Erkrankung habe?
Bei welchen Erkrankungen kann ich AU-Schein.de nutzen?
Ich bin mir nicht sicher, ob ich eine Erkältung oder eine Grippe habe. Darf ich den Service trotzdem nutzen?
Welche Daten werden vom Patienten gespeichert?
Wo werden die Patientendaten gespeichert?
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wie kann ich einen Auszug meiner gespeicherten Daten beantragen?
Ist der Service DSGVO-konform?
Wie hoch sind die Kosten für einen AU-Schein?
Welche Zahlungsoptionen stehen mir zur Verfügung?
Wieso ist der Service kostenpflichtig, wenn ich beim Arzt Krankschreibungen umsonst erhalte?
Muss ich die Kosten trotzdem tragen, sollte der Arzt mir keine Krankschreibung ausstellen?
Kann ich die Zahlung von meiner gesetzlichen Krankenkasse erstatten lassen?
bottom of page